Competition Performance Ranking
Zwischenstand
In der Reihung der Mehrkampfveranstaltungen führt das Hypomeeting die aktuelle Veranstaltungswertung mit 10664 Punkten an.
Berücksichtigt werden hier
- die Ergebnisse (Result Scores) der Top 8-Platzierten aus Zehn- und Siebenkampf gemeinsam,
- sowie die Qualität des Starterfeldes („Participation Score“),
welches sich aus den jeweiligen Weltranglistenplatzierungen der 8 höchstgereihten Teilnehmer:innen ergibt.
An zweiter Stelle der Veranstaltungswertung liegen die Hallen-Europameisterschaften von Apeldoorn (NED) mit 10197 Punkten und an der dritten Stelle die Hallen-Weltmeisterschaften von Nanjing (CHN) mit 9959 Punkten.
Das diesjährige Ergebnis ist somit besser als beispielsweise die Olympischen Spiele 2008 (Peking) oder die Weltmeisterschaften 2013 (Moskau) und 2017 (London).
Bisher konnte das Hypomeeting diese Wertung einmal gewinnen: 2018 lag das Hypomeeting mit 10558 Punkten vor der EM in Berlin (10408) und der Hallen-WM in Birmingham (10171).
Mehrkampf-Ranking
Andrin Huber (SUI)
Für Statistiker:innen
Rankings und Punkte
Nach einem ähnlichen System werden auch andere Leichtathletikveranstaltungen gereiht. Auf der Website von World Athletics finden sich die Rankings und Punktzahlen rund um das beste Einladungsmeeting (Diamond League Meetings, World Athletics Continental Tour, etc.) oder auch den erfolgreichsten Marathon in den jeweiligen Jahren:
Die Reihung der meisterschaftsähnlichen Meetings zeigt zum Beispiel aktuell die
- US-Championships an 1. Stelle (183498 Punkte).
- Die französischen Meisterschaften rangieren mit 165757 Punkten als zweitbeste nationale Meisterschaften an der 8. Stelle.
Interessant die Tatsache, dass die Japanischen Meisterschaften (163642 Punkte) an 11. Stelle knapp vor den soeben stattgefundenen Deutschen Meisterschaften (163557 Punkte) liegen.
Die Österreichischen Meisterschaften sind derzeit an 123. Stelle platziert; die Schweizer Meisterschaften finden erst am 23./24. August statt.
World Athletics Rankings
Foto: U.Schiller, B.Paree