30 / 31 Mai 2026

Hypomeeting Götzis Logo
Hypo Vorarlberg Logo

30 / 31 Mai 2026

Hypo Meeting Götzis Facebook
Hypo Meeting Götzis Instagram
Hypo Meeting Götzis YouTube


Highlights, Rekorde und Einträge in die Geschichtsbücher


Was für eine Saison, zwischen Großereignissen und 50 Jahre Hypomeeting – wir blicken zurück auf die Leichtathletik Saison 2025

Leo Neugebauer und seine #RoadToTokyo: Von Silber in Paris, über Götzis, zu Gold in Tokio


Bereits 2024 hatte er in Paris olympisches Silber gewonnen, im Mai 2025 startete Leo Neugebauer zum ersten Mal in Götzis. Nach der geglückten Hypomeeting-Premiere und 8555 Punkten (was Rang 5 bedeutete) stand dann Mitte September endlich die Weltmeisterschaft in Tokio vor der Tür. Und vor wenigen Tagen, am 21. September 2025, krönte er sich um 20:49 Uhr Ortszeit nach zwei ereignisreichen Zehnkampftagen in Tokio zum Weltmeister.

Im Vorfeld der Leichtathletik-WM hat World Athletics bereits seinen Weg und seine Vorbereitungen auf die Weltmeisterschaft in Form einer kurzen Video-Dokumentation zusammengefasst – mit vielen Eindrücken und Momenten von seinem Zehnkampf-Wochenende beim 50. Hypomeeting in Götzis. 

Die Video-Dokumentation über den deutschen Zehnkämpfer gibt es hier zum Nachsehen (Einloggen mit kostenlosem World Athletics-Account notwendig):
Zur Doku über Leo Neugebauer
Leo Neugebauer
Weltmeister Leo Neugebauer (GER), Tokio 2025
Ayden Owens-Delerme over finish line in Gotzis
Ayden Owens-Delerme (PUR) in Götzis 2025

Siebenkampf an der WM in Tokio – Triumph für Anna Hall und ein Podium mit 4 Medaillen!


Die Leichtathletik-WM 2025 in Tokio bot im Siebenkampf hochklassige Leistungen und die eine oder andere Überraschung. Anna Hall (USA) krönte sich nach Bronze 2022 (Oregon, USA) und Silber 2023 (Budapest) dieses Jahr in Tokio erstmals zur Weltmeisterin. In einem starken Siebenkampf übernahm sie ab Disziplin 2, dem Hochsprung, die Führung – und beendete diesen dann nach dem abschließenden 800m Lauf souverän mit 6888 Punkten.
Podium Tokio Siebenkampf
WM-Podium Siebenkampf, Tokio 2025
Anna Hall celebrating in Götzis

Noch mehr Highlights...

Definitiv ein Highlight der Mehrkampf-Saison 2025 für alle Hypomeeting-Fans ist, dass Anna Hall mit ihrer zweitbesten Leistung aller Zeiten und 7032 Punkten in Götzis die Jahresweltbestleistung im Siebenkampf aufgestellt hat. 

Und auch im Zehnkampf wurde die Jahresweltbestleistung 2025 in Götzis aufgestellt – nämlich vom 23-jährigen Götzis-Premierensieger Sander Skotheim (NOR).
Sander Skotheim polevaulting

Hypomeeting Götzis
Jubel bei Leo Neugebauer in Götzis

Ein Ereignis, das definitiv in die Geschichtsbücher eingeht, ist die erstmalige ex-aequo Bronzemedaille im Siebenkampf durch Katarina Johnson-Thompson (GBR) und Taliyah Brooks (USA) nach einem dramatischen Siebenkampf-Finale über die 800m. 

Kurz nach deren beider Erfolg meinte Katarina Johnson-Thompson in einem Interview mit The Guardian:
 
  • I didn’t celebrate until they actually put the medal around my neck […]. Exactly the same points, you couldn’t write it. And I’m so happy that neither of us lost by a point because that would have been horrendous.
Katarina Johnson-Thompson in Götzis beim Kugelstoßen
Nach dieser Erfolgsgeschichte, die man nicht besser hätte schreiben können, bleiben die beiden Siebenkämpferinnen wohl für immer miteinander verbunden.
Besucher im Möslestadion in Götzis

World Combined Events Tour 2025: Endstand

Im Zehnkampf gewinnt Sander Skotheim (NOR) die Combined Events Tour 2025 mit 3754 Punkten, vor Kyle Garland (USA) mit 3719 Punkten, Ayden Owens-Delerme (PUR) mit 3650 Punkten, Simon Ehammer (SUI) mit 3633 Punkten und Heath Baldwin (USA) mit 3560 Punkten.

Bei den Siebenkämpferinnen beendet Anna Hall (USA) die Combined Events Tour 2025 mit 3781 Punkten klar auf Platz 1, vor Taliyah Brooks (USA) mit 3514 Punkten, Martha Araujo (COL) mit 3485 Punkten, Michelle Atherley (USA) mit 3420 Punkten und Beatričė Juškevičiūtė (LTU) mit 3366 Punkten.
Martha Araujo aus Kolumbien in Götzis
Für das Gesamtergebnis in der Wertung der World Combined Events Tour werden die drei besten Ergebnisse gewertet. Berücksichtigt wird zudem max. ein Ergebnis aus „Major Events“ – dieses Jahr die WM in Tokio (JPN), die Hallen-WM in Nanjing (CHN) und die Hallen-EM in Apeldoorn (NED).



Fotos: Paree, Schiller/Athletix