Hinweis gemäß EU-Cookie-Richtlinie. Wenn Sie auf den Button „OK“ klicken, erteilen Sie Ihre Zustimmung, alle Cookies dieser Webseite zu erhalten. Bitte ändern Sie die Einstellung, wenn Sie bestimmte Cookies nicht speichern möchten.
Nachhaltiges Engagement - für eine bessere Leichtathletik-Zukunft
Unsere Ansprüche
Wir legen großen Wert auf Nachhaltigkeit.
Ökologische, soziale und ökonomische Maßnahmen nehmen einen hohen Stellenwert ein. In diesem Prozess betrachten wir Bereiche wie Mobilität, Catering, Abfallwirtschaft, Drucksorten und vieles weitere genau und versuchen so viel wie möglich nachhaltig umzusetzen.
Wir wissen, dass wir noch nicht perfekt sind. Für uns ist es wichtig, dass wir TUN. Und ganz im Sinne des Sports: Wir möchten von nun an immer besser werden!
Bei Fragen zur Zertifizierung steht euch Alexandra gerne zur Verfügung.
Hotels Mit dem „Hotel am Garnmarkt“ in Götzis und dem „Hotel Montfort“ in Feldkirch haben wir für unsere Athlet:innen perfekte Hotelpartner zur Seite. Nachhaltigkeit ist beiden ein großes Anliegen, deshalb setzen sie selbst eine Vielzahl an Maßnahmen um.
Wir freuen uns, wenn auch ihr euren Aufenthalt in einem der vielen umweltzeichen-zertifizierten oder biozertifizierten Hotels in Vorarlberg verbringt.
Gastronomie
Auf unseren Speise- und Getränkekarten stehen vor allem biologisch angebaute und fair gehandelte Lebensmittel – bevorzugt aus der Region, ein Beitrag zur regionalen Wertschöpfung.
In Kooperation mit der Vorarlberger Limo-Marke VoÜs werden nur noch Glasflaschen im Stadion ausgegeben. Eure Trinkflasche kann auch jederzeit mit dem Götzner Leitungswasser befüllt werden.
Abfall & Recycling
Unsere Drucksorten werden nach definierten Richtlinien produziert. Wir achten darauf, weniger Abfall zu produzieren und die noch anfallenden Abfälle durch eine gute Abfalltrennung dem Recycling zuzuführen. Ihr werdet daher feststellen, dass vermehrt Mehrwegprodukte bei der Ausgabe von Speisen und Getränken zum Einsatz kommen.
Wie könnt ihr uns hier auf unserem Weg unterstützen?
Bitte bringt das Geschirr und die Mehrweggebinde (Flaschen, Gläser) zurück zu den Rückgabestationen.
Entsorgt eure eigenen Abfälle an den Abfallsammelstationen in den vorgesehenen Behältern. Übersichtder Trennstationen.
Athleten-Botschafterin
Chiara Schuler
Für Chiara Schuler, Vorarlberger Siebenkämpferin, ist das Thema Nachhaltigkeit sehr essenziell. Besonderes Anliegen sind für sie Maßnahmen im Umweltbereich, Chancen für den Nachwuchs und Fair Play.
Siebenkämpferin Chiara Schuler (AUT)
Galaabend
Zum feierlichen Abschluss unseres Jubiläumsmeetings luden wir Athlet:innen und Freund:innen zu einem Galaabend ein.
Einer der Höhepunkte des Programms war die mitreißende Aufführung des
Tanzhaus Hohenems.
Ihr eigens für diesen Anlass komponiertes Stück begeisterte das Publikum und wurde mit Standing Ovations gefeiert. Die Zusammenarbeit mit dem Tanzhaus Hohenems war uns ein besonderes Anliegen – nicht nur, weil sie in ihrem Bereich zur Weltspitze zählen, sondern auch, weil wir damit zeigen wollten, welche inspirierenden
Möglichkeiten gelebte Inklusion bietet.
Als besondere Anerkennung wurde die Gruppe ein paar Tage später zu einem Auftritt beim Inklusiven Festival in Rostock (D) eingeladen, organisiert vom ehemaligen Zehnkämpfer Christian Schenk.
Aufführung Tanzhaus Hohenems
Christian Schenk
"In einem Moment voller Gänsehaut und strahlender Emotion durften sie Teil einer ganz besonderen Nacht werden: der Aftershow-Party zum 50-jährigen Jubiläum des weltberühmten Zehnkampf-Meetings in Götzis, Vorarlberg – dem bedeutendsten Schauplatz der internationalen Leichtathletikszene.
Was zunächst mit einer leisen Zurückhaltung begann, entwickelte sich zu einem unvergesslichen Auftritt, der am Ende mit nichts Geringerem als einer Standing Ovation der besten Zehnkämpferinnen und Siebenkämpferinnen der Welt gekrönt wurde.
Ein wahrhaft magischer Moment!
Ein riesiges DANKE von den Tänzerinnen Tänzern ging an das unvergleichliche Spitzensport-Publikum, das aus vier Kontinenten kam. Die Zuschauenden, die Zuhörenden (viele AthletInnen während der Tanz-Aufführung setzten überraschenderweise (emotionalisiert?) Sonnenbrillen auf.
Das mitternächtliche Finale des 50. Jubiläum des Hypomeetings wird in seiner
Darbietung vor allem durch diese Tänzerin und Tänzer unvergessen sein. Und motivierend… sie haben Götzis bewegt!"
Statements unsere Sponsoren und Partner
Michel Haller - Hypo Vorarlberg Bank AG
"Wir sind davon überzeugt, dass auch die Herausforderung hin zu einer enkeltauglichen Gesellschaft als kollektive Anstrengung und mit gemeinsamen Visionen gelingt"
"Die Zukunft können wir nur gemeinsam gestalten. Schon heute stellen wir die Weichen für morgen und gehen die Herausforderungen des Klimawandels aktiv an. Jeder Beitrag zählt und bringt uns einer lebenswerten Zukunft näher.
Besonders wichtig ist dabei unsere Kooperation mit dem Hypomeeting: Gemeinsam setzen wir zahlreiche Nachhaltigkeitsprojekte um – zum Beispiel die Aktion „50 Bäume für 50 Jahre Hypomeeting“. So verbinden wir Sport, Gemeinschaft und aktiven Klimaschutz."
Weitere Projekte und Aktivitäten im Rahmen von unseren Nachhaltigkeitsinitiativen sind online ersichtlich (Instagram, Facebook, Website).
Christian Beer - Robotunits GmbH
„Es ist entscheidend, zwischen Umweltschutz und Klimawandel zu differenzieren. Unser Fokus ist klar auf nachhaltigen Umweltschutz gerichtet. Deshalb setzen wir beispielsweise ausschließlich auf erneuerbare Energien wie Solarenergie als auch Geothermie und verzichten komplett auf fossile Brennstoffe.“
Diana Wucher - illwerke vkw AG
„Unser Herz schlägt für eine Zukunft, in der Nachhaltigkeit gelebte Realität ist. Wir verstehen unter Nachhaltigkeit unsere tiefe Verpflichtung, die Balance zwischen ökologischer Sorgfalt, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Vernunft zu wahren. Jedes Element unseres Handelns spiegelt dieses Bestreben wider. So übernehmen wir Verantwortung für unsere Umwelt, leisten einen positiven Beitrag für die Gesellschaft und sichern unsere wirtschaftliche Stabilität. Unsere Mission ist es, Vorreiter zu sein – durch eine harmonische Verbindung von Umweltbewusstsein, sozialem Engagement und kluger Unternehmensführung. Wir streben nach Höchstleistungen und in diesem Sinne wünschen wir den Sportler:innen alles Gute und einen erfolgreichen Wettkampf.“ Webseite
Conny Amann - Netz für Kinder
"Für das Netz für Kinder bedeutet die Teilnahme am Hypo-Meeting in Götzis eine wunderbare Möglichkeit,
auf jene Kinder in Vorarlberg aufmerksam zu machen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen.
Es ist uns eine große Freude, Teil dieser besonderen Veranstaltung sein zu dürfen – vielen herzlichen Dank dafür.
Seit 29 Jahren engagieren wir uns dafür, Kindern neue Perspektiven zu eröffnen: Wir begleiten sie auf ihrem Weg in eine
bessere Zukunft, helfen ihnen, aus der Isolation herauszufinden und soziale Bindungen aufzubauen und stärken."
"Die Kernbotschaft von Nachhaltigkeit im Montfort das Hotel, ist die ökologische und soziale Verantwortung im Tagesgeschäft und in allen Bereichen des Betriebs zu übernehmen und langfristig zu fördern. Dies beinhaltet Maßnahmen wie den Einsatz Energie aus Erdwärme, Vermeidung von Einwegprodukten und Reduzierung von Verpackungseinheiten. Umweltverträgliche Reinigungsmittel, den Abbau von Abfall und die Verwendung von umweltfreundlichen Produkten. Förderung von regionalen und sozialen Projekten in Formen von einer Bienenpatenschaft, Patenschaft im Wildpark Feldkirch für einen Schneehasen und Unterstützung der Initiative beziehungsweise des Vereins Tischlein Deck dich."
"Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern seit vielen Jahren gelebte Verantwortung. Wir setzen konsequent auf umweltbewusstes Handeln, den achtsamen Umgang mit Ressourcen und die Förderung regionaler Produkte.
Besonders freut es uns, diese Haltung auch als Partnerunternehmen des Hypo Meetings zu leben – einem Sportevent, das für Fairness, Teamgeist und eine nachhaltige Zukunft steht.
Mit jedem Aufenthalt im Hotel am Garnmarkt tragen unsere Gäste aktiv zu einem verantwortungsvolleren Tourismus bei."
Einer der größten CO2-Treiber bei einer Veranstaltung ist die Mobilität. Wir versuchen die Emissionen in diesem Bereich durch Sammeltransporte für unsere Athlet:innen - mit möglichst effizient geplanter Transporte und regionale Unternehmen - zu reduzieren
Als Besucher:innen und Volunteers könnt ihr uns unterstützen, noch besser zu werden:
Mit dem kostenfreien Ticket des Vorarlberger Verkehrsverbundes ist die An- und Abreise sowie von den Bahnhöfen St. Margrethen (CH), Buchs (CH), Lindau (D) und St. Anton (Tirol) ganz bequem möglich.
Vom Bahnhof Götzis fährt der Ortsbus bis zum Möslestadion: Busfahrplan der Linie 307 und der Linie 302 / Haltestelle Mösleweg
Zu Fuß sind es vom Bahnhof Götzis rund 15 Gehminuten zum Möslestadion und weniger weit als die letzte Disziplin im Zehnkampf!
Für besonders Sportliche stehen sehr viele Abstellplätze für Fahrräder beim BORG (Schule gegenüber dem Stadion) zur Verfügung. Der Vorteil: Ihr parkt fast direkt vor dem Haupteingang!
Einfach mit dem Radroutenplaner die schnellste Verbindung finden.
Tipp: Solltet ihr dennoch mit dem Auto anreisen, versucht Fahrgemeinschaften zu bilden. Und natürlich könnt ihr eure CO2-Emissionen selbst kompensieren. Zum Beispiel via tree.ly.
Tipp für Mitfahrgelegenheiten: mit der App VLOW Mitfahrgelegenheiten einfach finden
Wir freuen uns, die Kooperation mit Tree.ly fortzusetzen und euch auf diese Initiative aufmerksam zu machen. Verringert jetzt euren ökologischen Fußabdruck und unterstützt die Wälder unserer Region durch den Kauf von TÜV Austria zertifizierten CO₂-Gutschriften. Die finanziellen Mittel werden zu 100% in den Wald reinvestiert.
Ein Tree.ly-Grundsatz zum Wald-Klimaschutz lautet: Erst Emissionen vermeiden, dann reduzieren und schließlich zu unseren lokalen Waldprojekten beitragen.
Als Organisatoren des Hypomeeting Götzis betrachten wir Fair Play als grundlegend. Fair Play bezeichnet neben dem Einhalten der Wettkampfregeln vor allem auch die Haltung aller Beteiligten.
Unsere Grundsätze:
Anerkennung und Einhaltung der Wettkampfregeln
Respektvollen Umgang zwischen Sportfunktionär:innen, Athlet:innen, Trainer:innen
Respekt für die Schieds- und Kampfrichter:innen
Respektvolles Verhalten des Publikums
Respekt und Achtung für den Gegner
das Gewinnmotiv zu „begrenzen“ (kein Sieg um jeden Preis)
Haltung in Sieg und Niederlage bewahren
Unsere Antidiskriminierungs-Grundsätze sind hier nachzulesen.
Wir unterstützen zudem die Safeguarding Richtlinie des Weltleichtathletikverbandes und die darin beschriebenen Prinzipien zu Antidiskriminierung und Schutz der Rechte von Teilnehmenden.
Zu unserem Jubiläumsmeeting haben wir zusätzlich zur Starparade eine
Fahnenparade organisiert.
Wir haben 34 Kinder eingeladen, alle teilnehmenden Nationen mit jeweils zwei
Fahnen zu vertreten. Die Fahnen wurden liebevoll von Kindern aus inklusiven
Bildungseinrichtungen bemalt und verliehen der Parade eine besondere Note.
Diese Kinder wurden auch eingeladen, selbst an der Fahnenparade teilzunehmen,
sodass die Veranstaltung zu einem echten Fest der Inklusion wurde.
Fahnenparade
Luftqualität
Götzis und Umgebung zeichnen sich durch eine sehr gute Luftqualität aus. Dies ist vor allem der geografischen Lage inmitten der Berge zu verdanken. Die frische Bergluft sorgt für eine natürliche Reinheit der Atmosphäre. Zudem gibt es in der Region verhältnismäßig wenig Verkehr, was zu einer geringeren Schadstoffbelastung beiträgt. Die Kombination führt zu einer außergewöhnlich guten Luftqualität, die sowohl Einheimische als auch Besucher:innen zu schätzen wissen.
Um das ganze nochmal anschaulicher zu machen wird heuer während der
Meetingwoche und speziell am Meeting Wochenenden die Luftqualität direkt
im Station vor Ort gemessen.
Möglich macht dies die Plattform für digitale Initiativen und hier speziell die von Tino Hager entwickelte Feinstaubgurke, welche für diese Messung im Station angebracht wird. Die Feinstaubgurke macht die Feinstaubmessung ganz einfach.